Leseprofil

Unser Jahreszeitentisch in der Frederickswoche
Lesen - der Schlüssel zur Welt, sein Besitz keine Selbstverständlichkeit.
Die Lesekompetenz ist eine kulturelle Schlüsselqualifikation, die ein ganzes Bündel an Fähigkeiten, Kenntnissen, Strategien und Techniken meint.
Leselernen ist so ein komplexer und mit keiner Schulstufe abgeschlossener Prozess, der für jedes Weiterlernen unverzichtbar ist.
Wer nicht sinnerfassend lesen kann, der hat kaum berufliche Chancen und kann an der gesellschaftlichen Entwicklung nicht teilnehmen.
Auch der Umgang mit den neuen Medien, Computer und Internet, setzt hohe Lesekompetenz voraus.
Das Lesen muss somit einen zentralen Raum in der Schule einnehmen!!!
Unser Leitziel: Lesemotivation und Lesekompetenz
Wir wollen:
- das gut Lesen und das gerne Lesen unserer Schüler und Schülerinnen wecken, fördern und ausbauen
- erfahrbar machen, dass Lesen Freude macht und die Welt aufschließt
- aus unserer Schule einen Ort der Leseförderung machen
Wichtigste Kooperationspartner hierbei sind die Eltern. Die Lesemotivation und die Lesekompetenz wurzelt schon früh in der Familie. Wenn Eltern in ihrer Freizeit selbst lesen, Kindern vorlesen, gemeinsam lesen und sich für das Leseverhalten ihrer Kinder interessieren, nimmt die Lesebereitschaft zu.
Eine besondere Unterstützung erhalten wir derzeit vom Lionsclub Schwenningen und den Rotariern Villingen. Durch zur Verfügung gestellte Gelder erhalten 20 Kinder eine Einzelleseförderung. - Vielen Dank!
Lesen - Lesen - Lesen
Freie Lesezeiten am Schulvormittag
Klassenbücherei/ Lesekisten
Klassenübergreifendes offenes Vorlesen fünfmal im Jahr
Büchereibesuche aller Klassen
Bücherkisten zu bestimmten Themen
Frederickstag im Herbst
Tag des Buches im Frühjahr
Lesen von Ganzschriften
Buchpräsentationen in den Klassen 2 und 4
Lesetagebuch ab Klasse 1
Regelmäßige Autorenlesungen bei uns an der Schule (Unterstützung durch den Förderverein)
Frederickswoche im Oktober

Am Frederickstag wird unser Jahreszeitentisch mit einer Höhle und einer Steinmauer ausgestattet. - Und tatsächlich tummeln sich dann hier auch kleine Mäuse.
... Als Frederick aufgehört hatte, klatschten alle und riefen: "Frederick, du bist ja ein Dichter!"
Frederick wurde rot, verbeugte sich und sagte bescheiden: "Ich weiß es - ihr lieben Mäusegesichter!"
(aus: Leo Lionni; Frederick Middelhauve Verlag)
Frederickswoche 2019
Frederickswoche vom 14.10.-18.10.2019
Wir beginnen diese Lesewoche mit einem gemeinsamen Singen unserer Leselieder:
- "Lesemillionär"
- "Junge, mach die Glotze aus.."
- "Lesen macht stark"
Danach findet unser klassenübergreifendes offene Vorlesen statt mit einem Eintrag ins Lesetagebuch.
Die ganze Woche wird die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren und ihre schönen Geschichten unser Thema sein.
Am Freitag zum Abschluss werden wir gemeinsam die Lieder von "Pippi Langstrumpf" und "Michel" singen.
Astrid Lindgren hat sich schon früh für die Kinderrechte eingesetzt

Die Klasse 4a hat Steine bemalt und die Kinderrechte daran befestigt.
Ausgangspunkt war die rührende Geschichte von Astrid Lindgren, in der eine Mutter ihre Tochter auffordert einen Stock zu suchen, um sie damit zu schlagen.
Das Kind findet keinen Stock und übergibt der Mutter einen Stein mit den Worten: "Einen Stock habe ich nicht gefunden, du kannst ja diesen Stein nach mir werfen."
Die Mutter nimmt das Kind in den Arm und beide weinen zusammen.
Den Stein aber legt die Mutter auf ein Regal zur Mahnung und Erinnerung.